Data Privacy

Datenschutzerklärung

SCHENK Systeme AG (nachfolgend «SCHENK») ist der Schutz Ihrer Personendaten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sehr wichtig.

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf sämtliche Datenbearbeitungen im Rahmen der Beziehungen mit Ihnen, sofern keine zusätzlichen oder spezifischen Informationen von uns zur Verfügung gestellt werden.

Sie können von uns erwarten, dass wir mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgehen und für eine hohe Datensicherheit sorgen. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG»), die dazugehörige Verordnung sowie andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), einzuhalten. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, was SCHENK mit Ihren Daten tut, wenn Sie diese Website besuchen, Dienstleistungen oder Produkte von SCHENK beziehen, anderweitig mit SCHENK im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit SCHENK kommunizieren oder sonst mit SCHENK zu tun haben.

1. Kontakte

1.1. Name und Anschrift der Verantwortlichen

SCHENK Systeme AG

Fännring 1

6403 Küssnacht am Rigi

Schweiz

Tel. +41 41 854 88 88

E-Mail: datenschutz@schenk-systeme.ch

1.2. Datenschutzberater

Unseren Datenschutzberater erreichen Sie unter datenschutz@schenk-systeme.ch.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenbearbeitung

2.1. Arten der bearbeiteten Personendaten

SCHENK bearbeitet verschiedene Personendaten. Dabei handelt es sich insbesondere um Personendaten: 

  • die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Kunden, zukünftigen Kunden, Interessenten, Dienstleistern, Lieferanten, Geschäftspartnern oder weiteren an den Geschäftsbeziehungen beteiligten Personen erhalten; 
  • die wir von Stellenbewerbern erhalten;
  • die wir von Veranstaltungs-/Eventteilnehmern erhalten;
  • zu deren Erhebung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind; 
  • die wir bei der Nutzung unserer Webseite erheben; 
  • die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Medien, Internet) oder öffentlichen Registern (Betreibungsregistern, Handelsregistern o.ä.) entnehmen;
  • die wir von Behörden und sonstigen Dritten (Adresshändlern, Kreditauskunfteien) erhalten.

Je nach Art der Beziehung bearbeiten wir Personendaten von Ihnen wie:

  • Kontakt und Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma, Funktionsbezeichnung;
  • Vertragsdaten wie Vertragsart, Vertragsinhalt, Art der Produkte und Dienstleistungen, Verbrauchsgruppen, Verbrauchstypen, Prognosedaten, anwendbare Geschäftsbedingungen, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten;
  • Finanzdaten wie Kontoinformationen, Zahlungsinformationen, Zahlungsverlauf, durchschnittlicher Erlös, Bonitätsdaten, Einkommen, Kaufkraft, Rechnungsadresse;
  • Bewerbungsdaten wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Foto, Arbeitszeugnisse, Diplome, Ausbildungsnachweise, Referenzen Dritter, Gesprächsnotizen; 
  • Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr wie Telefonnummer, Datum, Zeitpunkt und Dauer der Verbindung, Verbindungsart, Standortdaten, IP-Adresse, Geräteidentifikationsnummern wie MAC-Adresse;
  • Interaktions- und Nutzungsdaten: Korrespondenz, Präferenzen und Zielgruppeninformationen, Endgerätetyp, Geräteeinstellungen, Betriebssystem, Software, Angaben aus Geltendmachung von Rechten, Fahrzeugkennzeichen;
  • Webseiteninformationen: IP-Adresse, Cookie-Informationen, Browser-Einstellungen, Häufigkeit der Besuche der Webseite, Dauer der Besuche der Webseite, Suchbegriffe, Klicks auf Inhalte, Herkunfts-Internetseite.

2.2. Zwecke der Datenbearbeitungen 

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln.

Für die Bearbeitung von Personendaten sind wir auch auf den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern angewiesen. Wenn Sie für einen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Webseite und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern; 
  • Zur Vertragserfüllung, Auftragsabwicklung und in der Vorvertragsphase;
  • Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (z.B. über Kontaktformulare, E-Mail, Telefon, Medienanfragen);
  • Marktforschung, Medienbeobachtung;
  • Optimierung der Internetseite (Anpassung der Webseite an Ihre Bedürfnisse); 
  • Erstellung von Nutzungsstatistiken
  • Werbung und Marketing (einschliesslich der Durchführung von Anlässen), Newsletter-Versand.
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung, Abwehr und Aufzeichnung von Hacking-Angriffen); 
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;  
  • Prüfung und Bearbeitung von eingereichten Stellenbewerbungen. 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Einen Widerruf können Sie uns per E-Mail oder per Post an die unter Ziffer 1.1 genannte (E-Mail-)Adresse zustellen.

2.3. Dritte, denen wir Personendaten bekanntgeben

Wir geben Ihre Personendaten nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wir von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind, oder soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite oder zur allfälligen Erbringung von Ihnen angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist oder dies für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist. 

Zu den Kategorien von Empfängerinnen und Empfängern zählen insbesondere:

  • Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeiter;
  • IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister, Online-Tools);
  • Lieferanten;
  • Verbundene Unternehmen, insbesondere Gesellschaften der Scheidt & Bachmann-Gruppe;
  • Behörden;
  • Versicherungen;
  • Bankinstitute und Zahlungsdienstleister;
  • Amtsstellen und Gerichte.

Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern wir Auftragsbearbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. 

Die Empfänger sind teileweise im Inland, teilweise auch im Ausland.

2.4. Ort der Datenbearbeitung / Datenübermittlung ins Ausland

Wir verarbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz oder in einem EU-/EWR-Land oder in einem anderen Land, dass über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügt. Mit Bezug auf gewisse Bearbeitungen müssen Sie mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder innerhalb und ausserhalb Europas rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land bekanntgeben, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz Ihrer Persönlichkeit trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln oder anderen Vorkehrungen) oder stützen uns auf Rechtfertigungsgründe, wie etwa Ihre Einwilligung. 

2.5. Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, bearbeitet und speichert SCHENK Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, werden Ihre Personendaten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder anonymisiert.

2.6. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten und verbessern diese entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend. Dazu gehört der Schutz gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter.

Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihre Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen. 

Unsere Mitarbeitenden sowie von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet und erhalten nur dann Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies erforderlich ist. 

2.7. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Bearbeitung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, steht Ihnen zudem das Recht zu, diese jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf hat jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Beachten Sie zudem, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist. Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter der in Ziffer 1.1 bezeichneten (E-Mail-)Adresse. Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). 

3. Einzelne Datenbearbeitungen

3.1. Erbringung vertraglicher Leistungen

Zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen bearbeiten wir Ihre Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Ihre Kontaktdaten), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) im Hinblick auf unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen. Unter vertraglichen Verpflichtungen verstehen wir auch die kontinuierliche Pflege der Kundenbeziehung. 

Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht und mindestens so lange Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 

3.2. Marketingzwecke 

Neben der Bearbeitung Ihrer Personendaten zur Abwicklung Ihres Kaufs oder Ihrer Anfrage oder Bestellung, nutzen wir Ihre Daten auch auf Grundlage des berechtigen Interesses für folgende Zwecke: 

  • um Ihre Anfrage oder Bestellungen zu bearbeiten
  • sowie über bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren,
  • um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten,
  • um Ihnen kritische Informationen zu Ihren Produkten zukommen zu lassen,
  • um Ihnen Updates und Upgrades anbieten zu können.

Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Förderung unserer Produkte und/oder Dienstleistungen sowie der Kundenbindung.

Sie können solchen Bearbeitungen zu Marketingzwecken jederzeit widersprechen. Senden Sie uns hierzu eine E-Mail an die unter Ziff. 1.1 genannte E-Mail-Adresse.

3.3. Veranstaltungen/Events

Wenn SCHENK Veranstaltungen durchführt, werden Personendaten bearbeitet. Dazu gehören Name und Post- bzw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma, Funktion von Teilnehmenden bzw. Interessenten. Falls am Anlass Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden, kann auch Ihr Abbild betroffen sein. Diese Angaben werden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Anlässe sowie zur Kommunikation mit Ihnen bearbeitet.

3.4. Bewerbungen

Wenn Sie sich bei SCHENK auf eine Stelle bewerben, sei es per Post, über ein Jobportal, LinkedIn oder über eine Personalvermittlungsagentur (z.B. Headhunter), bearbeitet SCHENK jene Personendaten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere ihre Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse), Angaben zu Ausbildung, Berufserfahrung und Fähigkeiten sowie alle von Ihnen eingereichten Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Referenzen).

Zudem kann SCHENK in gewissen Fällen auch Daten von externen Partnern erhalten, insbesondere von Personalvermittlungsagenturen, die in Ihrem Auftrag oder im Auftrag von SCHENK tätig werden.

Wenn Sie sich über ein von uns eingesetztes Jobportal bewerben oder darüber kommunizieren, bearbeitet das Jobportal selbständig gewisse Personendaten (z. B. Nutzungsdaten, Verbindungsinformationen, Profildaten) gemäss seiner eigenen Datenschutzerklärung. SCHENK hat keinen Einfluss auf die Datenbearbeitung durch das jeweilige Jobportal und übernimmt hierfür keine Verantwortung. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des jeweiligen Jobportals.

Ihre Daten werden ausschliesslich zum Zweck der Prüfung und Abwicklung Ihrer Bewerbung sowie für damit verbundene administrative Vorgänge bearbeitet. Soweit erforderlich, werden Ihre Daten innerhalb von SCHENK an die zuständigen Personen weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Kenntnis oder gestützt auf eine rechtliche Grundlage.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern kein Arbeitsvertrag zustande kommt und Sie SCHENK keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei SCHENK zu verwenden und gegebenenfalls Sie wieder zu kontaktieren.

Im Falle einer Anstellung werden die im Rahmen der Bewerbung erhobenen Daten – soweit erforderlich – in das Personaldossier übernommen und im Rahmen des Arbeitsverhältnisses weiterbearbeitet.

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen oder der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die in der Stellenanzeige genannte Kontaktperson oder an die in Ziff. 1.1 genannte E-Mailadresse.  

3.5. Aufzeichnung von Telefongesprächen

SCHENK kann bestimmte Telefongespräche zu Zwecken der Qualitätssicherung, Schulung oder Beweissicherung aufzeichnen. Vor Beginn des Gesprächs werden Sie über eine allfällige Aufzeichnung informiert. Falls Sie keine Aufzeichnung wünschen, bitten wir Sie, für die weitere Kommunikation einen alternativen Kommunikationsweg zu wählen (z. B. E-Mail oder Post). Die Aufzeichnungen werden ausschliesslich für die genannten Zwecke verwendet und nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht oder anonymisiert.

3.6. Online-Meetings und online-Veranstaltungen / Microsoft Teams (Aufzeichnungen)

Um uns gegenseitig auszutauschen, insbesondere zur Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie zur Durchführung von Webinaren und sonstigen Online-Schulungen, nutzen wir Microsoft Teams («MS Teams»), eine Kollaborationsplattform der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Microsoft Ireland Operations Limited, mit Sitz in Irland («Microsoft»).

Beim Einsatz von MS Teams werden verschiedene Daten, insbesondere Inhaltsdaten der Besprechungen, Chats und freigegebenen Dateien, Anrufverlauf, Profildaten (z.B. E-Mail-Adresse, Profilbild) sowie Ihre IP-Adresse und bevorzugte Sprache bearbeitet. Zudem werden Meeting-Metadaten bearbeitet wie z. B. Datum, Start- und Endzeit, Meeting-ID und ggfs. Telefonnummer und Ort. Daneben erhebt Microsoft Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Nutzung, die es Microsoft u.a. ermöglichen den Dienst bereitzustellen, d.h. der Problembehandlung, Sicherung und Aktualisierung von MS Teams sowie Überwachung der Leistung dienen.

Die mittels MS Teams erhobenen Daten werden an Server der Microsoft übermittelt und dort bearbeitet. Der Speicherort befindet sich in der geografischen Region, die unserer Microsoft 365-Organisation zugeordnet ist, diese befindet sich in der Schweiz. Gemäss Microsoft werden diese Daten nicht an unberechtigte Dritte bekanntgegeben.

Die erhobenen Daten werden nur für so lange aufbewahrt, wie dies für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist, d.h. in der Regel bis zum Ende der MS Teams-Sitzung («Sitzung») bzw. bis der jeweilige Benutzer die von ihm freigegebenen Dateien löscht.

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass wir Sitzungen aufzeichnen und transkribieren. Aufzeichnungen erfolgen insbesondere, um den Teilnehmenden eine Referenz zu bieten und Personen, die nicht an der ursprünglichen Besprechung teilnehmen konnten, den Inhalt zugänglich zu machen. Die Aufzeichnungen dienen ausschliesslich dem internen Gebrauch und dürfen nicht ohne Genehmigung weitergegeben oder vervielfältigt werden. Die Aufzeichnungen werden verschlüsselt gespeichert und der Zugriff ist auf die Teilnehmenden der jeweiligen Sitzung und diejenigen (berechtigten) Personen, welche der Ersteller der Aufzeichnung (in der Regel der Organisator der Sitzung) dazu autorisiert, beschränkt.

Eine Aufzeichnung erfolgt stets auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber, wenn eine Sitzung aufgezeichnet wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon auszuschalten oder die Sitzung zu verlassen. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass Ihr Name trotz ausgeschalteter Kamera/ausgeschaltetem Mikrofon in den Aufzeichnungen sichtbar sein kann.

Aufzeichnungen werden nur so lange aufbewahrt, als dies erforderlich ist (z.B. bis abwesende Teilnehmende die Gelegenheit hatten, diese zu sichten). Spätestens nach Ablauf von einem Jahr werden Aufzeichnungen gelöscht.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeit haben wir mit Microsoft ein «Data Processing Addendum» geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit sowie zur Funktionsweise von MS Teams können Sie der Microsoft Teams-Webseite entnehmen.

3.7. Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

4. Besuch der Website

4.1. Server-Logdateien

Beim Besuch unserer Webseite werden durch den von uns genutzten Webserver automatisch verschiedene Informationen erfasst und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen Informationen gehören insbesondere die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Betriebssystem und Browsertyp, Land des Zugriffs, Name des Internetproviders, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus beziehungsweise HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, die zuletzt besuchte Webseite, Browsereinstellungen, Sprache und Version der Browsersoftware sowie aktivierte Browser-Plugins. 

Diese Daten werden benötigt, um Ihnen die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren, statistische Auswertungen vorzunehmen und gegebenenfalls Strafverfolgungsbehörden im Falle von Cyberangriffen die zur Verfolgung erforderlichen Informationen bereitstellen zu können. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite sowie in deren Verbesserung. 

Ihre Personendaten löschen wir, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite erfolgt die Löschung, vorbehältlich strafrechtlicher Relevanz, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.  

Für das Hosting unserer Webseiten können wir Dienstleistungen Dritter im In- und Ausland in Anspruch nehmen, welche die oben genannte Bearbeitung in unserem Auftrag durchführen. Derzeit werden alle unsere Webseiten ausschliesslich bei schweizerischen Hosting-Providern und auf Servern in der Schweiz gehostet. 

4.2. Anfragen und Kontaktformular

Bei Anfragen über das Kontaktformular werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung gespeichert. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist auf dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Die mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig mitteilen.

Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist das berechtigte Interesse der SCHENK an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dient die Kontaktaufnahme der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, so ist dies eine zusätzliche Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziff. 1.1 erwähnte E-Mail-Adresse. In einem solchen Fall wird Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4.3. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website

Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufliessen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.

Unsere Website nutzt ausschliesslich technisch-notwendige und funktionale Cookies, die die Kernfunktionalität unserer Website gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Bearbeitung der Personendaten.

Wir verwenden temporäre Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Wir verwenden diese Art von Cookies, um den Betrieb und die Funktionalität unserer Web-seite sicherzustellen.

Wir binden auf unserer Website externe Inhalte von Drittanbietern ein. In diesem Fall weisen wir sie explizit darauf hin und holen Ihre Einwilligung ein bevor sie den externen Inhalt aktivieren können. Die Drittanbieter setzen ggf. Cookies. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt zu diesem Drittanbieter in dieser Datenschutzerklärung.

4.4. Google Dienste

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung setzen wir auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, bzw. wenn Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»). Für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich. Wir setzen die folgenden Google Dienste auf unserer Webseite ein: 

  • Google Maps 
  • YouTube 
  • Google Fonts 

Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten. 

Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite können an einen Server von Google in den USA oder in weitere Länder übermittelt und dort gespeichert werden. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie hier.  

Wir verwenden von Google zur Verfügung gestellte Tools, die nach Aussage von Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder dessen Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seinem «Data Processing Addendum for Products where Google is a Data Processor», ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt. 

Ausserdem ist Google unter dem EU-U.S.- sowie Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. 

Nähere Informationen zur Bearbeitung durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen. 

Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung einzelner Google-Dienste auf unserer Webseite jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl im Cookie-Banner entsprechend anpassen. Alternative Widerspruchsmöglichkeiten, sofern vorhanden, können Sie den nachfolgenden Dienste-Beschreibungen entnehmen. 

4.4.1 Google Maps 

Zur Einbindung interaktiver Karten auf unserer Webseite nutzen wir auf unserer Webseite den Onlinekartendienst Google Maps.  

Beim Aufruf einer Webseite, auf welcher die Karten von Google Maps eingebettet sind, wird Google Maps ein Cookie setzen. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft erst nach einer bestimmten Zeit ab, sofern es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. 

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.  

Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Informationen nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps-Service zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings auch andere Funktionen unserer Webseite beeinträchtigen. 

Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Maps und der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.  

4.4.2 YouTube 

Wir nutzen auf unserer Webseite für die Einbindung von Videos die Dienste des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA («YouTube») einer Tochtergesellschaft der Google LLC («Google»).  

Wenn Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) kann an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. 

Das eingebettete YouTube-Video kann Funktionen wie „Teilen“ oder „Empfehlen“ enthalten, die direkt von YouTube bereitgestellt werden. Wenn Sie auf solche Funktionen klicken, werden Sie ggf. zu externen Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder X (ehemals Twitter) weitergeleitet. Dabei kann es zur Übermittlung von Personendaten (z. B. IP-Adresse, URL der besuchten Seite) an diese Drittanbieter kommen. Diese Datenbearbeitungen erfolgen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter.

Wir verwenden den sog. erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Daten über Sie als Besucher unserer Webseite speichert, bevor Sie sich das Video ansehen resp. abspielen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. 

Wir erheben keine Personendaten durch die Einbindung von YouTube-Videos.   

Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen von YouTube und der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.  

4.4.3 Google Fonts 

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, können wir auf unserer Webseite Script- und Schriftbibliotheken zur Darstellung von Schriften, verwenden. Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden unsere Webseiteninhalte in einer Standardschrift angezeigt. 

Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber, in diesem Fall Google, Daten erhebt. 

Wir erheben keine Personendaten durch die Einbindung von Google Fonts. 

Sie können der Datenbearbeitung durch Google Fonts widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen kann.  

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den Google Fonts FAQ sowie in der Datenschutzerklärung von Google

4.5. Links zu Webseiten anderer Anbieter 

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Nach Anklicken eines solchen Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Bearbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäss unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Bearbeitung Ihrer Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen. Soweit mit der Nutzung der Webseiten anderer Anbieter die Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung von Personendaten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. 

 


Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zusätzlich können wir mit Ihrer Einwilligung über Cookies Informationen zur Nutzung der Website sammeln, um die Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button „Nur essenzielle Cookies erlauben“ lehnen Sie die Verwendung anderer als der essenziell notwendigen Cookies, ab. Mit dem Setzen der Häkchen bei „Statistiken“ und „Marketing“ sowie dem Button „Auswahl erlauben“, willigen Sie in die Verwendung weiterer Cookies ein. Über den Button „Accept all Cookies“ werden alle Essenzielle-, Marketing- und Statistik-Cookies akzeptiert. In der Datenschutzinformation können Sie zu den einzelnen Cookies differenzierte Informationen erhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Button "Cookie Einstellungen" unten links klicken.




Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.